Filme

2025

Herzogenriedbad
ein Film von Rokas Wille
23 min
1.85:1 DCP 4K
5.1 surround sound
unveröffentlicht
„Herzogenriedbad“ ist ein halbdokumentarischer Film über ein Freibad im Hochsommer. Er zelebriert den öffentlichen Raum, den Müßiggang und die Geselligkeit. In der Mittagssonne beginnen die Wasserbecken zu gleißen und die Wiesen und Bäume zu glühen. In Bild und Ton verschwimmen die Menschen und der Ort wie im Fieber.

Rokas Wille Idee, Regie, Bildgestaltung, Schnitt Adrian Schwartz Bildgestaltung Quirin Thalhammer Steadycam Operator Clara Dietzen Ton Tristan Ludwig Darsteller: Pommeskäufer Pauline Čemeris Color Grading Eric Wehner Tonmischung Anton Počtarev Russisch-deutsche Übersetzung Besonderen Dank an Klaus Schirdewahn, Marco Magin, Marine Hugonnier, Ludger Pfanz, Knut Kuhles, Martin Wille, Regina Heilmann, alle Mitarbeiter*innen des Herzogenriedbads Mannheim sowie an alle Protagonist*innen des Filmes

2023

El Médano
4:20 min
Ein experimenteller Animationsfilm von Rokas Wille.
Datamoshing von Bleistiftzeichnungen und Handyvideos.

Hinweis: Wenn in den Videoplayern steht: "Dieses Video ist nicht verfügbar", kann das behoben werden, indem man die Seite erneut lädt. Die Qualität der Videos muss in den Einstellungen der Player — je nach Internetverbindung — meist manuell auf HD gestellt werden.

Lauf durch Gänge
3:01 min
Ein experimenteller 3D Animationsfilm von Rokas Wille.

Hinweis: Wenn in den Videoplayern steht: "Dieses Video ist nicht verfügbar", kann das behoben werden, indem man die Seite erneut lädt. Die Qualität der Videos muss in den Einstellungen der Player — je nach Internetverbindung — meist manuell auf HD gestellt werden.

Lützerath Januar 2023
3:03 min
Eine Filmminiatur von Rokas Wille über Lützerath. Januar 2023.
Lützerath war ein kleines Dorf in der Nähe von Köln, das für den Braunkohletagebau Anfang 2023 zerstört und weggebaggert worden ist. Davor war es über Jahre hinweg besetzt gewesen – als die Bewohner*innen bereits weitestgehend umgesiedelt worden waren – von Aktivis*innen, die die Förderung der Braunkohle unter Lützerath verhindern wollten. Es hatte sich dabei um eine Menge Kohle gehandelt, bei der in mehreren Studien errechnet worden war, dass ihre Verbrennung das CO2 Budget, von Deutschlands Teil des Parisers Klimaabkommens, überschreiten würde. Lützerath war ein Ort des kollektiven Widerstandes gegen den Sachzwang von Wachstum und Staatenkonkurrenz, gegen die Herrschaft von Markt und Kapital. Ein Ort, an dem das Gute Leben und eine menschliche Gesellschaft bereits durchschimmerte. Diese Filmminiatur zeigt den Ort wenige Tage nach der Räumung. Vom Lebendigen Ort ist nichts geblieben, wo noch vor kurzem Baumhäuser und Küche standen ist jetzt eine flache Einöde. Eine dünne Schneeschicht bedeckt alles. Die Polizei lässt uns nicht mehr hinein. Wir erinnern uns an ihre Gewaltorgie bei der Räumung. Boden und Himmel sind weiß und leer.

Hinweis: Wenn in den Videoplayern steht: "Dieses Video ist nicht verfügbar", kann das behoben werden, indem man die Seite erneut lädt. Die Qualität der Videos muss in den Einstellungen der Player — je nach Internetverbindung — meist manuell auf HD gestellt werden.

2022

lützerath, oktober 2022
2:45 min
Eine Filmminiatur von Rokas Wille über Lützerath. Oktober 2022.

Lützerath war ein kleines Dorf in der Nähe von Köln, das für den Braunkohletagebau Anfang 2023 zerstört und weggebaggert worden ist. Davor war es über Jahre hinweg besetzt gewesen – als die Bewohner*innen bereits weitestgehend umgesiedelt worden waren – von Aktivis*innen, die die Förderung der Braunkohle unter Lützerath verhindern wollten. Es hatte sich dabei um eine Menge Kohle gehandelt, bei der in mehreren Studien errechnet worden war, dass ihre Verbrennung das CO2 Budget, von Deutschlands Teil des Parisers Klimaabkommens, überschreiten würde. Lützerath war ein Ort des kollektiven Widerstandes gegen den Sachzwang von Wachstum und Staatenkonkurrenz, gegen die Herrschaft von Markt und Kapital. Ein Ort, an dem das Gute Leben und eine menschliche Gesellschaft bereits durchschimmerte. Diese Filmminiatur fängt ein paar ruhige Momente dieses Ortes ein. Sonnige Herbsttage, wenige Monate vor der Räumung.

Hinweis: Wenn in den Videoplayern steht: "Dieses Video ist nicht verfügbar", kann das behoben werden, indem man die Seite erneut lädt. Die Qualität der Videos muss in den Einstellungen der Player — je nach Internetverbindung — meist manuell auf HD gestellt werden.

2021

Tauchgang
1:00 min
Ein einminütiger 3D-Animationsfilm

Hinweis: Wenn in den Videoplayern steht: "Dieses Video ist nicht verfügbar", kann das behoben werden, indem man die Seite erneut lädt. Die Qualität der Videos muss in den Einstellungen der Player — je nach Internetverbindung — meist manuell auf HD gestellt werden.

2020

"Hope"
18 min
Backen mit Mutterhefe in der Coronaquarantäne 2020.
Ein Film von Rokas Wille für das Stadtmuseum Ludwigshafen am Rhein.

Hinweis: Wenn in den Videoplayern steht: "Dieses Video ist nicht verfügbar", kann das behoben werden, indem man die Seite erneut lädt. Die Qualität der Videos muss in den Einstellungen der Player — je nach Internetverbindung — meist manuell auf HD gestellt werden.

2017

Klaus und Achim
10:47 min
Eine Kurzdokumentation von Rokas Wille über ein älteres homosexuelles Paar, das dem Publikum tiefe und berührende Einblicke in ihren Lebensweg gibt. Der Film wurde 2017 bei dem Kurzfilmfestival Tiefenschärfe mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.

Hinweis: Wenn in den Videoplayern steht: "Dieses Video ist nicht verfügbar", kann das behoben werden, indem man die Seite erneut lädt. Die Qualität der Videos muss in den Einstellungen der Player — je nach Internetverbindung — meist manuell auf HD gestellt werden.